Referenzen
Einblicke in unsere Arbeit
Umnutzung eines Supermarkts zu einem MFH mit 8 Wohneinheiten
Umnutzung eines Supermarkts zu einem MFH mit 8 Wohneinheiten
Projekt-Status: Realisiert
Auftraggeber: Privat
Jahr: 2025
Größe: 3.000,00 m²
In Burg (Dithmarschen) wurde ein ehemals leerstehender Supermarkt in modernen, energieeffizienten Wohnraum umgewandelt. Durch die Umnutzung des Gewerbegebäudes entstanden insgesamt 13 Wohnungen, acht davon im früheren Verkaufsraum. Damit leistet das Projekt nicht nur einen Beitrag zur Revitalisierung innerörtlicher Brachflächen, sondern auch zur nachhaltigen Nachverdichtung im Bestand.
Eine besondere Herausforderung stellte die Sanierung des vorhandenen Parkdecks dar. Es wurde vollständig erneuert und funktional ertüchtigt – inklusive Gefälleausbildung, neuer Abdichtung und Belag –, da sich teilweise Wohnräume direkt unter der Parkfläche befinden. Neben den funktionalen Anforderungen waren dabei auch denkmalschutzrechtliche Auflagen zu beachten, die in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden umgesetzt wurden.
Das vormals ungedämmte Gebäude wurde umfassend energetisch saniert und erfüllt nun die Anforderungen an ein modernes Effizienzhaus. Die Umsetzung erfolgte unter Nutzung öffentlicher Fördermittel der KFW-Bank, insbesondere im Bereich energieeffizientes Bauen.
Mehrfamilienhaus mit 12 WE
Mehrfamilienhaus mit 12 WE
Projekt-Status: Realisiert
Auftraggeber: Privat
Jahr: 2023
Größe: 1.250,00 m²
Leistungen: Energieberatung
Bei diesem Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 12 Wohneinheiten durften wir die Energieberatung und die KfW-Baubegleitung mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude durchführen.
Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ist ein staatliches Gütesiegel, das eine ganzheitliche Betrachtung eines Gebäudes und seines Umfeldes als System gewährleistet. Es berücksichtigt nicht nur den Energieverbrauch während der Nutzungsphase, sondern den gesamten Lebenszyklus einschließlich der Herstellung und späteren Verwertung der verwendeten Materialien sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit.
Unsere Energieberatung und die KfW-Baubegleitung zielen darauf ab, dass das Mehrfamilienhaus nicht nur energieeffizient ist, sondern auch hohe Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit erfüllt.
Mit unserer Fachkompetenz tragen wir dazu bei, dass das Mehrfamilienhaus nicht nur ein komfortables und modernes Zuhause für seine zukünftigen Bewohner bietet, sondern auch einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und der Gesundheit der Menschen leistet.
Sanierung und Umgestaltung eines Einfamilienhauses
Sanierung und Umgestaltung eines Einfamilienhauses
Projekt-Status: Realisiert
Auftraggeber: Privat
Jahr: 2025
Größe: 160,00 m²
Im Zuge dieses Projekts wurde ein bestehender Flachdach-Bungalow grundlegend umgebaut und energetisch umfassend saniert. Ein zentrales architektonisches Element war der Rückbau des Flachdachs und die Errichtung eines neuen, vollgedämmten Walmdachs, das nicht nur gestalterisch überzeugt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur energetischen Verbesserung leistet.
Durch gezielte Maßnahmen wie die Erneuerung der Gebäudehülle, den Einsatz effizienter Anlagentechnik sowie die Integration erneuerbarer Energien konnte der Effizienzhausstandard 70 EE erreicht werden.
Das Vorhaben wurde im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen sowie die Förderfähigkeit nach KfW Programm: 261 wurde durch unsere begleitende Planung und Dokumentation sichergestellt.
Dank der Fördermittel und der energetischen Aufwertung erfüllt das Gebäude heute die Anforderungen an zukunftsorientiertes, nachhaltiges Wohnen – sowohl aus ökologischer als auch aus finanzieller Sicht.
Erweiterungsbau Grundschule
Erweiterungsbau Grundschule
Projekt-Status: Baustelle
Auftraggeber: Städte & Gemeinden
Jahr: 2024
Größe: 240,00 m²
Für die Grundschule Wewelsfleth wurde ein moderner Erweiterungsbau mit einer Grundfläche von 11 × 21,5 m realisiert, der speziell auf die Bedürfnisse der Ganztagsbetreuung ausgelegt ist. Das Gebäude bietet ein helles und freundliches Ambiente, das durch die zahlreichen bodentiefen Fenster geschaffen wird. Diese sorgen nicht nur für eine optimale Tageslichtnutzung, sondern tragen auch zur angenehmen Raumatmosphäre bei.
Der Neubau umfasst:
- Einen großzügigen Eingangsbereich mit einer integrierten Garderobenfläche.
- Ein barrierefreies WC, das eine inklusive Nutzung des Gebäudes ermöglicht.
- Eine funktionale Küche mit angrenzendem Abstellraum.
- Zwei Gruppenräume mit je 50 m² Fläche, von denen einer mittels einer flexiblen Faltwand in zwei kleinere Einheiten unterteilt werden kann.
In jedem Gruppenraum werden 12 bis 15 Kinder betreut, wobei pro Gruppe eine Aufsichtsperson vorgesehen ist. Die Betreuung erfolgt vorwiegend vor Unterrichtsbeginn sowie in den Nachmittagsstunden nach Schulschluss.
Das Gebäude wurde mit einem klassischen Walmdach versehen, das sich harmonisch in die bestehende Architektur der Schule einfügt. Die Gestaltung und Farbgebung orientieren sich am vorhandenen Schulgebäude, wodurch ein stimmiges Gesamtbild entsteht.
Funktionalität und Ästhetik wurden gleichermaßen berücksichtigt, um ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Raumangebot für Schüler*innen und Betreuungspersonal zu schaffen.
KITA Schwalbennest
KITA Schwalbennest
Projekt-Status: Realisiert
Auftraggeber: Städte & Gemeinden
Jahr: 2024
Größe: 500,00 m²
LPH 1-4: Dipl.- Ing. Architekt Ralf Momsen
Die Erweiterung und der Umbau einer Kindertagesstätte in Wilster beinhaltet im Neubau zwei Familiengruppen mit Ruheräumen, WC-Anlagen und einer Frühstücksküche, die ein optimales Umfeld für die Kinder schaffen und den Alltag in der Gemeinde bereichern.
Der Umbau des angrenzenden Gebäudes im Erdgeschoss verwandelt Verwaltungsräume der Stadtwerke Wilster in Räume, die der neuen Kindertagesstätte Schwalbennest dienen. Hier befinden sich ein Besprechungsraum, ein Speiseraum, ein Therapieraum und eine Teeküche. Die Räume bieten zusätzlichen Platz für gemeinsame Aktivitäten und therapeutische Maßnahmen.
Im Obergeschoss des Bestandsgebäudes bleiben die vorhandenen Wohnungen erhalten.
Das Bauen im Bestand stellt eine besondere Herausforderung dar und erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung. Die Massivbauweise mit Verblendfassade und Schichtstoffplatten verleiht den Gebäuden nicht nur ein modernes Erscheinungsbild, sondern garantiert auch Langlebigkeit und Energieeffizienz.
KITA Wirbelwind
KITA Wirbelwind
Projekt-Status: Realisiert
Auftraggeber: Städte & Gemeinden
Jahr: 2025
Größe: 2.000,00 m²
Wettbewerb: 1. Preis
Der Neubau der Kindertagesstätte in Wesseln ist ein Ort, der nicht nur Schutz, sondern auch Geborgenheit für die Kleinsten bietet.
Das Gebäude ist winkelförmig angelegt, um den rückwärtigen Spielplatz vor den Einflüssen der Straße zu schützen und eine sichere Umgebung zum Spielen und Lernen zu schaffen und gleichzeitig die örtlichen Gegebenheiten optimal zu nutzen.
Die Kindertagesstätte bietet Platz für 5 Gruppen, eine Küche mit gemeinsamem Essraum, einen Gemeinschafts- und Bewegungsraum sowie Personalräume. Hier steht nicht nur die Betreuung, sondern auch die Bildung im Vordergrund und jedes Kind findet Raum zur Entfaltung seiner Persönlichkeit.
Das Gebäude wird in Massivbauweise errichtet und erhält eine Verblendfassade, die durch Cedralelemente sowie Vor- und Rücksprünge gegliedert wird. Die Farbwahl wurde so getroffen, dass eine Orientierung für die verschiedenen Gruppen möglich ist und gleichzeitig eine harmonische Gesamtwirkung erzielt wird.
Diese Kindertagesstätte ist nicht nur ein Ort des Lernens und Spielens, sondern auch ein Ort des Miteinanders und der Gemeinschaft. Hier werden Kinder nicht nur betreut, sondern auch Werte vermittelt, die sie ein Leben lang begleiten.
Lager- und Produktionshalle
Lager- und Produktionshalle
Projekt-Status: Realisiert
Auftraggeber: Gewerbe
Jahr: 2024
Größe: 4.000,00 m²
Der Neubau dieser modernen Lager- und Produktionshalle fügt sich nahtlos in einen bestehenden Gebäudekomplex ein. Der Industriebau zeichnet sich durch eine robuste Stahlrahmenkonstruktion aus, die mit ISO-Paneelen verkleidet ist und auf dem gedämmten Stahlbetonsockel platziert ist.
Die Halle ist in verschiedene Funktionsbereiche gegliedert:
- Produktionshalle inkl. Sozialräume: 2.850 m²
- Anlieferung und Lager: 850 m²
- Viskoselager: 300 m²
Der Übergang zur bestehenden Halle ist durch T90-Brandschutztore gesichert, die den höchsten Brandschutzanforderungen entsprechen und somit für die notwendige Sicherheit sorgen.
Dieses Bauvorhaben trägt wesentlich zur Erweiterung und Modernisierung des Produktions- und Lagerstandortes bei. Es ermöglicht effiziente Arbeitsabläufe und bietet optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.