Referenzen
Einblicke in unsere Arbeit
Energieberatung MFH 24 WE
Energieberatung MFH 24 WE
Projekt-Status: Realisiert
Auftraggeber: Privat
Jahr: 2025
Größe: 623,00 m²
Leistungsumfang: Gebäudeenergieberatung, Erstellung individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
Ausgangssituation
Das betrachtete Mehrfamilienhaus mit 24 Wohneinheiten verzeichnete einen hohen Energieverbrauch. Ursachen hierfür waren unter anderem eine ungedämmte Fassade, ein unzureichend gedämmtes Dach sowie teilweise veraltete Anlagentechnik. Der Eigentümer stand vor der Herausforderung, eine umfassende und zugleich wirtschaftlich sinnvolle Modernisierung umzusetzen, ohne die Mieter übermäßig zu belasten.
Leistungen
- Durchführung einer detaillierten Bestandsaufnahme
- Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) gemäß BAFA-Vorgaben
- Aufzeigen verschiedener Modernisierungsvarianten unter Berücksichtigung der verfügbaren Fördermöglichkeiten
- Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Gegenüberstellung von Investitionskosten und Einsparpotenzialen
Mehrwert für den Auftraggeber
- Klare Roadmap für die schrittweise energetische Sanierung des Gebäudes
- Maximale Ausschöpfung staatlicher Fördermittel (z. B. iSFP-Bonus)
- Hohe Transparenz in Bezug auf Energieeinsparungen und Kostenentwicklung
- Verlässliche Grundlage für eine nachhaltige Wertsteigerung sowie die langfristige Reduzierung von Betriebskosten
- Verbesserung der Wohnqualität und signifikante CO₂-Reduktion
Umnutzung eines Supermarkts zu einem MFH 8WE
Umnutzung eines Supermarkts zu einem MFH 8WE
Projekt-Status: Realisiert
Auftraggeber: Privat
Jahr: 2025
Größe: 3.000,00 m²
Leistungsumfang: KfW-Baubegleitung im Rahmen des Programms 261 „Wohngebäudekredit Sanierung"
In Burg (Dithmarschen) wurde ein ehemals leerstehender Supermarkt in modernen, energieeffizienten Wohnraum umgewandelt. Durch die Umnutzung des Gewerbegebäudes entstanden insgesamt 13 Wohnungen, acht davon im früheren Verkaufsraum. Damit leistet das Projekt nicht nur einen Beitrag zur Revitalisierung innerörtlicher Brachflächen, sondern auch zur nachhaltigen Nachverdichtung im Bestand.
Eine besondere Herausforderung stellte die Sanierung des vorhandenen Parkdecks dar. Es wurde vollständig erneuert und funktional ertüchtigt – inklusive Gefälleausbildung, neuer Abdichtung und Belag –, da sich teilweise Wohnräume direkt unter der Parkfläche befinden. Neben den funktionalen Anforderungen waren dabei auch denkmalschutzrechtliche Auflagen zu beachten, die in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden umgesetzt wurden.
Das vormals ungedämmte Gebäude wurde umfassend energetisch saniert und erfüllt nun die Anforderungen an ein modernes Effizienzhaus. Die Umsetzung erfolgte unter Nutzung öffentlicher Fördermittel der KFW-Bank, insbesondere im Bereich energieeffizientes Bauen.
Energieberatung MFH 24 WE
Energieberatung MFH 24 WE
Projekt-Status: Realisiert
Auftraggeber: Privat
Jahr: 2025
Größe: 1.866,00 m²
Leistungsumfang: Gebäudeenergieberatung, Erstellung individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
Ausgangssituation
Das betrachtete Mehrfamilienhaus mit 24 Wohneinheiten wies einen hohen Energieverbrauch und teilweise veraltete Anlagentechnik auf. Der Eigentümer stand vor der Frage, wie eine umfassende, wirtschaftlich sinnvolle Modernisierung umgesetzt werden kann, ohne die Mieter übermäßig zu belasten.
Leistung
- Durchführung einer detaillierten Bestandsaufnahme
- Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) gemäß BAFA-Vorgaben
- Aufzeigen verschiedener Modernisierungsvarianten unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zur Gegenüberstellung von Investition und Einsparpotenzial
Mehrwert für den Auftraggeber
- Klare Roadmap für die schrittweise energetische Sanierung des Gebäudes
- Maximale Ausschöpfung staatlicher Fördermittel (z. B. iSFP-Bonus)
- Transparenz über Energieeinsparungen und Kostenentwicklung
- Grundlage für nachhaltige Wertsteigerung und langfristige Betriebskostenreduktion
- Verbesserung der Wohnqualität und CO₂-Reduktion
Neubau MFH 12 WE
Neubau MFH 12 WE
Projekt-Status: Realisiert
Auftraggeber: Privat
Jahr: 2024
Größe: 1.250,00 m²
Leistungsumfang: KfW-Baubegleitung im Rahmen des Programms 297/298 „Klimafreundlicher Neubau“ mit QNG-Zertifizierung
Im Zuge der Errichtung eines modernen Mehrfamilienhauses mit insgesamt 12 Wohneinheiten haben wir die KfW-Baubegleitung übernommen. Das Bauvorhaben wurde nach den Anforderungen des Förderprogramms KfW 297/298 – Klimafreundlicher Neubau realisiert und mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) Zertifiziert.
Unsere Tätigkeit umfasste die fachliche Unterstützung und Qualitätssicherung während der gesamten Bauphase, die Koordination der fördertechnischen Nachweise sowie die Abstimmung mit den beteiligten Fachplanern.
Durch die erfolgreiche Umsetzung konnten für den Bauherrn optimale Förderkonditionen erzielt werden. Gleichzeitig wird mit diesem Neubau ein nachhaltiger Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen und zur Bereitstellung zukunftsfähigen Wohnraums geleistet.
Kernsanierung EFH
Kernsanierung EFH
Projekt-Status: Realisiert
Auftraggeber: Privat
Jahr: 2025
Größe: 160,00 m²
Leistungsumfang: KfW-Baubegleitung im Rahmen des Programms 261 „Wohngebäudekredit Sanierung"
Im Zuge dieses Projekts wurde ein bestehender Flachdach-Bungalow grundlegend umgebaut und energetisch umfassend saniert. Ein zentrales architektonisches Element war der Rückbau des Flachdachs und die Errichtung eines neuen, vollgedämmten Walmdachs, das nicht nur gestalterisch überzeugt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur energetischen Verbesserung leistet.
Durch gezielte Maßnahmen wie die Erneuerung der Gebäudehülle, den Einsatz effizienter Anlagentechnik sowie die Integration erneuerbarer Energien konnte der Effizienzhausstandard 70 EE erreicht werden.
Das Vorhaben wurde im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen sowie die Förderfähigkeit nach KfW Programm: 261 wurde durch unsere begleitende Planung und Dokumentation sichergestellt.
Dank der Fördermittel und der energetischen Aufwertung erfüllt das Gebäude heute die Anforderungen an zukunftsorientiertes, nachhaltiges Wohnen – sowohl aus ökologischer als auch aus finanzieller Sicht.
Erweiterungsbau Grundschule
Erweiterungsbau Grundschule
Projekt-Status: Realisiert
Auftraggeber: Städte & Gemeinden
Jahr: 2025
Größe: 240,00 m²
Leistungsumfang: KfW-Baubegleitung im Rahmen des Programms „Klimafreundlicher Neubau“
Für den Erweiterungsbau einer Grundschule haben wir die energetische Fachplanung und die KfW-Baubegleitung übernommen. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Förderprogramms KfW – Klimafreundlicher Neubau umgesetzt und erfüllt damit die hohen Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Unsere Leistungen umfassten die fortlaufende Qualitätssicherung während der Bauphase, die Erstellung der erforderlichen Nachweise für die Fördermittelbeantragung sowie die technische Abstimmung mit Architekten und Fachplanern.
Mit diesem Projekt wurde nicht nur zusätzlicher Raum für den Unterricht geschaffen, sondern gleichzeitig eine nachhaltige Bauweise realisiert, die den Energieverbrauch deutlich reduziert und langfristig zur CO₂-Minderung beiträgt.
Erweiterung einer KITA
Erweiterung einer KITA
Projekt-Status: Realisiert
Auftraggeber: Städte & Gemeinden
Jahr: 2024
Größe: 500,00 m²
Leistungsumfang: KfW-Baubegleitung im Rahmen des Programms „Klimafreundlicher Neubau“
Im Zuge der Erweiterung einer Kindertagesstätte übernahmen wir die energetische Fachplanung und die KfW-Baubegleitung. Das Bauvorhaben wurde nach den Anforderungen des Förderprogramms KfW – Klimafreundlicher Neubau realisiert und erfüllt höchste Standards hinsichtlich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Unsere Aufgaben umfassten die kontinuierliche Qualitätssicherung während der Bauphase, die Erstellung der fördertechnisch relevanten Nachweise sowie die enge Abstimmung mit Architekten, Fachplanern und dem Träger.
Durch die Umsetzung konnte zusätzlicher Raum für die Betreuung von Kindern geschaffen werden – in einem modernen, energieeffizienten und klimafreundlichen Gebäude, das langfristig niedrige Betriebskosten und eine deutliche CO₂-Reduktion gewährleistet.ie Massivbauweise mit Verblendfassade und Schichtstoffplatten verleiht den Gebäuden nicht nur ein modernes Erscheinungsbild, sondern garantiert auch Langlebigkeit und Energieeffizienz.
Neubau KITA Wirbelwind
Neubau KITA Wirbelwind
Projekt-Status: Realisiert
Auftraggeber: Städte & Gemeinden
Jahr: 2025
Größe: 2.000,00 m²
Leistungsumfang: KfW-Baubegleitung im Rahmen des Programms „Klimafreundlicher Neubau“
Beim Neubau einer großzügig konzipierten Kindertagesstätte mit fünf Gruppen übernahmen wir die KfW-Baubegleitung sowie die energetische Fachplanung. Das Projekt wurde nach den Anforderungen des Förderprogramms KfW – Klimafreundlicher Neubau realisiert und erfüllt damit modernste Standards in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Unsere Leistungen umfassten die laufende Qualitätssicherung während der Bauphase, die Erstellung aller erforderlichen Fördermittel-Nachweise sowie die fachliche Abstimmung mit Architekten, Fachplanern und dem Träger.
Durch das Bauvorhaben wurde ein energieeffizientes, kindgerechtes und zukunftsorientiertes Gebäude geschaffen, das nicht nur optimale Bedingungen für die Betreuung bietet, sondern auch durch niedrige Betriebskosten und eine deutliche CO₂-Reduktion überzeugt.ur ein Ort des Lernens und Spielens, sondern auch ein Ort des Miteinanders und der Gemeinschaft. Hier werden Kinder nicht nur betreut, sondern auch Werte vermittelt, die sie ein Leben lang begleiten.
Neubau Lager- und Produktionshalle
Neubau Lager- und Produktionshalle
Projekt-Status: Realisiert
Auftraggeber: Gewerbe
Jahr: 2024
Größe: 4.000,00 m²
Leistungsumfang: Erstellung des Wärmeschutznachweises gemäß GEG, energetische Baubegleitung
Für den Neubau einer beheizten Lager- und Produktionshalle mit integriertem Verwaltungsbereich haben wir den Wärmeschutznachweis nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erstellt und die baubegleitende Qualitätssicherung übernommen.
Neben der rechnerischen Nachweisführung umfasste unsere Leistung auch eine detaillierte Betrachtung und Optimierung von Wärmebrücken, um energetische Schwachstellen zu vermeiden und die Effizienz des Gesamtgebäudes nachhaltig zu verbessern.
Durch die Kombination aus präziser Nachweisführung und praxisnaher Baubegleitung konnte eine genehmigungsfähige, wirtschaftliche und zugleich energetisch hochwertige Lösung realisiert werden.